Einsatz von Bio-Lebensmitteln in koreanischen Schulen (Peer-Review-Verfahren)

Ergebnisse einer Befragung von Diätassistentinnen

Jeong Ok Rho, Jeonju

Laut des koreanischen Ministeriums für Agrar- und Forstwirtschaft betrug im Jahr 2008 der Bio-Markt-Anteil in Südkorea ca. 10 % des Gesamt-Agrarmarkts. Aufgrund der finanziellen Unterstützung des Staats und der zunehmenden Forderung der Eltern nach der Verwendung von Bio-Produkten in der Schulverpflegung setzten im gleichen Jahr etwa 7 700 Schulen Bio-Lebensmittel für die Verpflegung ein. Zurzeit ist die Schulverpflegung eine der wichtigsten Kunden des Bio-Markts in Südkorea. In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Situation zur Verwendung der Bio-Produkte in koreanischen Schulen dargestellt.

Laut des koreanischen Ministeriums für Agrar- und Forstwirtschaft betrug im Jahr 2008 der Bio-Markt-Anteil in Südkorea ca. 10 % des Gesamt-Agrarmarkts. Aufgrund der finanziellen Unterstützung des Staats und der zunehmenden Forderung der Eltern nach der Verwendung von Bio-Produkten in der Schulverpflegung setzten im gleichen Jahr etwa 7 700 Schulen Bio-Lebensmittel für die Verpflegung ein. Zurzeit ist die Schulverpflegung eine der wichtigsten Kunden des Bio-Markts in Südkorea. In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Situation zur Verwendung der Bio-Produkte in koreanischen Schulen dargestellt.

270 Diätassistentinnen aus 140 Grundschulen und 130 Gymnasien wurden im Oktober 2009 in der Provinz Jeonbuk (Südkorea) mit einem standartisierten Fragebogen befragt. Ermittelt wurden die Situation der Schulverpflegung, die Einstellung der Diätassistentinnen zu Bio-Lebensmitteln sowie die Zufriedenheit mit der Qualität von Bio- Lebensmitteln. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Diätassistentinnen in erster Linie an der Erhöhung der Subventionen und dem Mehreinsatz von Bio-Lebensmitteln interessiert sind. Dabei haben sie ein großes Vertrauen in die Qualitäten von Bio-Lebensmitteln und möchten mehr nützliche Informationen über die Bio-Lebensmittel zur Schulverpflegung haben.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/11 ab Seite 360.

Eingegangen: 04.08.2010 | Akzeptiert: 09.03.2011

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter