Ernährungsmedizin in Rehabilitation und Nachsorge – Teil 2

Vom 11.–13. Juni 2008 fand in Bad Kreuznach die 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. statt. Ziel des GRVS-Kongresses war es, Themen aufzugreifen, die üblicherweise in der gängigen Literatur nur am Rande Erwähnung finden, aber in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen (Nähere Infos unter www.grvs.de). Beispielhaft wurde in Ausgabe 7 der Ernährungs Umschau ein Beitrag zum Thema „Migranten in der Ernährungsberatung“ wiedergegeben. Hier nun ein Beitrag zum Thema „Der Adipöse Mensch im Arbeitsleben“.

Adipositas-Therapie während der Berufsförderung

Berufsförderungswerke sind gem. § 35 SGB IX neben den Berufsbildungswerken die spezifischen Anbieter im Rahmen der beruflichen Rehabilitation für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihrer bisherigen Tätigkeit nicht mehr nachgehen können, oder bei denen dies zu erwarten ist (Teilhabe am Arbeitsleben). Sie bieten umfassende Dienstleistungen an, die neben der Rehabilitation zunehmend auch die Prävention und die nachgelagerte Integration in den Arbeitsmarkt einschließen.

Im Rahmen der Reha-Planung findet üblicherweise ein Assessment statt, das die beruflichen Möglichkeiten des Einzelnen, seine Chancen und eventuell vorhandene Defizite bzw. potenzielle Vermittlungshemmnisse abklärt. Dabei werden auch konkrete Empfehlungen zur gezielten Förderung der Klienten erarbeitet.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/08 ab Seite 498. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 488.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter