Ernährungsmanagement in Unternehmen

Wie kommt Ernährung in „Betrieb“?

Immer mehr Unternehmen und Betriebe entdecken den Megatrend „Ernährung“ für ihre MitarbeiterInnen. Sie haben erkannt, dass nicht nur Bewegung und Stressmanagement wichtige Säulen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) sind, sondern auch das Ernährungsmanagement. Dafür wünschen sie sich attraktive, praxistaugliche und erlebnisorientierte Angebote für die Verpflegung am Arbeitsplatz in Theorie und Praxis. Hier ist Infotainment gefragt – die Chance für DiätassistentInnen und OecotrophologInnen diese Arbeitsfelder zu bedienen! Aber durch wen und wie werden sie finanziert, wie kommt das Know-how in die Unternehmen, was kann angeboten werden?

Erwartungen, Finanzierung – die Rolle der Krankenkassen

Micaela Schmidt, Dipl. Oecotrophologin, BARMER
Gefühlt müsste der Tag 48 Stunden umfassen, um allem gerecht zu werden. Das tägliche Essen verkümmert dabei oft zur Nebensache. Die gestiegenen Anforderungen haben Konsequenzen. Von 2006 bis 2016 ist die Anzahl der Krankheitstage, die durch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nachgewiesen werden muss, stetig gestiegen – im Bereich der psychischen Erkrankungen hat sich die Anzahl solcher Fehltage fast verdoppelt.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2019 auf den Seiten M556 bis M557.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter