© nortongo / iStock / Getty Images Plus
© nortongo / iStock / Getty Images Plus

Sprossen: Innovatives Mikrogemüse

Beliebt als knackiges Salattopping, in asiatischen Gerichten oder als heimisches Fensterbankprojekt sind Sprossen in großer Vielfalt präsent. Im folgenden Beitrag geht es um warenkundliche Besonderheiten, Einsatzgebiete und Hygieneaspekte des Mikrogemüses, das stark vom Superfood- und Vegan-Trend profitiert.

Einleitung

Sprossen werden in der fernöstlichen Küche seit jeher als schmackhafte und gesundheitsfördernde Zutat verwendet; hierzulande sind sie etwa seit den 1980er Jahren beliebt [1]. Botanisch gesehen handelt es sich bei Sprossen um Keimlinge (warenkundliche Begriffe: • Übersicht 1). Sprossen sind in der Botanik definiert als alle nicht zu Wurzel, Samen oder Keimblättern (= Cotyledonen) gehörende Pflanzenteile. Keimlinge sind also Keimwurzel, Keimblätter und das sich zwischen Wurzel und Keimblättern befindliche sog. Hypocotyl. Sie wachsen heran aus den Samen von:

• Getreide, hierzu gehören z. B. Keimlinge aus Weizen, Roggen, Hafer und Gerste
• Hülsenfrüchten, bekannte Vertreter sind z. B. die Mungbohne, Sojabohne und Adzukibohne
• Pflanzen wie etwa Buchweizen, Brokkoli, Rotkohl, Rettich, Senf oder Luzerne (Alfalfa) [2, 3].

Nach Angaben der European Sprouted Seeds Association sind innerhalb der Europäischen Union rund 120 Betriebe auf diesen Teilbereich der Frischeerzeugnisse spezialisiert (Stand: 7/2017) (4) und bieten eine Vielzahl von klassischen bis exotischen Einzelprodukten oder geschmacklich aufeinander abgestimmten Produktmischungen an. Attraktiv machen sie v. a. ihre wertgebenden Inhaltsstoffe und geschmacklichen Eigenschaften bei zugleich kosten- und zeitgünstigen Produktionsverfahren [1]. 



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2019 auf den Seiten S69-S72.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter