Wir brauchen fröhliche, aber kritische Esser!

Gunda Backes, Kleinmachnow

Strategien für die Ernährung von morgen zu entwickeln, war Ziel des Kongresses „Lebensmittel und Ernährung der Zukunft“, der am 7. und 8.11. in Berlin stattfand. Veranstalter waren die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. , das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL).

Warum solche Initiativen nötig sind, erläuterte Prof. Dr. Erik HARMS, Vorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung e. V. Bei vielen Menschen ist die Energiebilanz aus dem Gleichgewicht geraten, Übergewicht und damit verbundene ernährungsbedingte Krankheiten sind die Folge. Dies ist nicht nur ein deutsches oder europäisches Problem, sondern gibt weltweit Anlass zur Sorge. Aber welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Kräfte – die Gesellschaft, die Politik, die Industrie und auch der Einzelne?

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/06 ab Seite 510.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter