Ess-Kulturen I

Ernährung im multikulturellen Kontext verstehen – Teil 1

Ingrid Katharina Geiger, Heidelberg

Während ‚globale Nomaden’ die Food-Innovationen in den Metropolen rund um den Globus kosten, entstehen – u. a. durch Zuwanderung – in unserem globalisierten Alltag facettenreiche Ess-Kulturen. Für Fachkräfte im Ernährungsbereich bilden die multikulturellen Ess-Kulturen zwischen Couscous, Chop Suey und Soljanka eine große Herausforderung. Dieser Beitrag lädt ein, nicht nur in den Teller, sondern vor allem über den Tellerrand zu schauen.

Dabei hilft das sog. Mehrperspektiven-Modell zu Ess-Kulturen im multikulturellen Kontext. Es unterstützt Fachkräfte bei der Entschlüsselung von Esskulturen und stärkt die erfolgskritische kultur- und diversity-sensible Kundenorientierung. Darüber hinaus fördert das Modell die Reflexion bestehender professioneller Annahmen und Leistungen im Ernährungsbereich. Eine erweiterte und vertiefte Sicht lässt neue Zugänge für die Arbeit mit Zugewanderten als auch mit der alteingesessenen Bevölkerung erschließen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 01/07 ab Seite 23.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter