Für Sie gelesen: Fruktosemalabsorption und Symptome des Reizdarmsyndroms

Empfehlungen für ein effektives Ernährungsmanagement

Shepherd, SJ, M Nut Diet, APD1; Gibson, MD, MB, FRACP; J Am Diet Assoc. 2006; 106: 1 631–1 639

Die Bedeutung von nicht resorbierter Fruktose und Fruktanen als Verstärker der Symptome des Reizdarmsyndroms wurde bisher unterschätzt. Ziel der vorliegenden Studie war, zu zeigen, dass eine Reduktion der Menge von Fruktose und Fruktanen im Dickdarm die Symptome bei Patienten mit RDS und Fruktosemalabsorption (FM) reduziert.

Auf der Basis der physiologischen Prinzipien der Fruktose- und Fruktanabsorption und -malabsorption wurde eine Diätstrategie bei FM und RDS entwickelt:

  • Vermeidung von Lebensmitteln, die signifikant mehr freie Fruktose als Glukose enthalten, sowie von substanziellen Quellen von Fruktanen.
  • Limitierung des Fruktoseloads (freie Fruktose und große Saccharosemenge) zu einer Mahlzeit.
  • Verzehr von Lebensmitteln, bei denen Glukose und Fruktose im Gleichgewicht sind oder die mehr Glukose als Fruktose enthalten.
  • Gleichzeitige Aufnahme von freier Glukose mit fruktosehaltigen Lebensmitteln, um einen Überschuss an freier Fruktose auszugleichen.

Die Befolgung der Diät und der Effekt auf die Symptome wurden per Telefongespräch 2–40 Monate (Median 14 Monate) nach der Beratung bewertet.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 01/07 ab Seite 31. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 27.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter