Glukagon/GLP-1 Co-Agonist erhöht Leptinsensitivität bei adipösen Mäusen

Ein Kombinationssignal, welches gleichzeig die Rezeptoren für Glukagon und das Glukagon-ähnliche Peptid 1 aktiviert, verbessert die Sensitivität für das Fettzellenhormon Leptin im Mausmodell. Dies berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in Zusammenarbeit mit amerikanischen Partnern in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Diabetes“.

In ihrer Studie behandelten die Wissenschaftler vom Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) am Helmholtz Zentrum in Kooperation mit Kollegen von der Indiana University, USA, und der Firma Ambrx (San Diego, USA) adipöse Mäuse mit einem neuen Biomolekül, welches gleichzeitig die Rezeptoren für Glukagon sowie für das Glukagon-ähnliche Peptid 1 (GLP-1) aktiviert. Hierdurch kam es zu einer verbesserten Sensitivität für das Fettzellenhormon Leptin und damit zu einer Gewichtsreduktion und einem verbesserten Zuckerstoffwechsel.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 02/14 auf Seite M68.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter