Interventionsstudie: Schutz vor Darmkrankheiten

Glukosinolate, die vor allem in Kreuzblütlern wie Brokkoli oder Rosenkohl enthalten sind, sind offenbar für die Funktion und Erhaltung von Immunzellen des Darms wichtig. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg an Mäusen.

Bei der Fütterung mit synthetischer Kost ohne diese Pflanzenbestandteile sank die Immunabwehr im Darm der Tiere. Die Gabe von Glukosinolat stärkte die Abwehr wieder. Beobachtungen legen einen ähnlichen Zusammenhang beim Menschen nahe, sodass entsprechende Pflanzenbestandteile nach Aussage der Forscher künftig möglicherweise zur Prävention oder Therapie von Darminfektionen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt werden könnten. Literatur: Kiss EA, Vonarbourg C, Kopfmann S et al. (2011) Natural aryl hydrocarbon receptor ligands control organogenesis of intestinal lymphoid follicles. Science, published online 27 October 2011 (DOI:10. 1126/science.1214914)

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/12 auf Seite 127.

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter