Umweltbundesamt: Deutschlands Treibhausgasemissionen 25 % unter dem Niveau von 1990

Auch im Jahr 2010 konnte Deutschland seine Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll* erfüllen: Gegenüber dem Basisjahr 1990 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2010 um fast 25 % zurückgegangen.

„Die Erfolge Deutschlands beim Klimaschutz sind auch im internationalen und europäischen Vergleich beispielhaft. Wir zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Wir wollen auf diesem Weg weiter voranschreiten und eine Verminderung der Treibhausgase um 40 % bis zum Jahr 2020 erreichen“, erklärt Bundesumweltminister Dr. Norbert RÖTTGEN.

Im Jahr 2010 war die Freisetzung von CO2 mit einem Anteil von 87,4 % Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen. Diese stammten größtenteils aus der Verbrennung fossiler Energieträger, deren Verbrauch in Folge der wirtschaftlichen Erholung wieder leicht gestiegen ist. Demgegenüber steht ein überdurchschnittlicher Rückgang der Emissionen der anderen Treibhausgase. Die Treibhausgasemissionen der Haushalte sanken von 130 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1995 auf 103 Mio. t CO2-eq im Jahr 2010 (Rückgang um ca. 21 %), in der Landwirtschaft von 82 Mio. t CO2-eq auf 74 Mio. t CO2-eq (–10 %). Die Industrie verringerte die Emissionen von 156 Mio. t CO2-eq auf 124 Mio. t CO2-eq (–21 %).

Die gesamte Aufschlüsselung der Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren ist auf den Internetseiten des Umweltbundesamts (UBA) unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2012/pdf/pd12-002_treibhausgasemissionen_grafiken.pdf  einzusehen. Die Daten für das Jahr 2010 gehen aus dem vom UBA erstellten Nationalen Inventarbericht 2012 hervor, den Bundesumweltministerium (BMU) und UBA veröffentlicht haben (Download: cdr.eionet.europa.eu/de/eu/ghgmm/envtw7blw/2012_01_12_NIR_2012_EU-Submission_deutsch.pdf/manage_document).

Quelle: Umweltbundesamt (UBA) und Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Gemeinsame Pressemeldung vom 16.01.2012

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/12 auf Seite 125.

 

*Nach dem Kyoto-Protokoll hat sich Deutschland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008– 2012 um 21 % unter das Niveau von 1990 zu senken.

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter