Die Ernährungswelt in Zahlen: Fleischproduktion in Deutschland im Jahr 2014 auf neuem Höchststand

Im Jahr 2014 wurde im Vergleich zu den Vorjahren ein neuer Höchststand in der Fleischerzeugung in Deutschland erzielt. Insgesamt 8,2 Mio. t Fleisch wurden in gewerblichen Schlachtunternehmen produziert; 102 800 t (1,3 %) mehr als im Jahr 2013. Entscheidenden Anteil an diesem Produktionsanstieg hatte die Geflügelfleischerzeugung, aber auch die Rindfleisch- und Schweinefleischerzeugung erzielten ein Produktionsplus.

Die Geflügelfleischerzeugung nahm, dem langfristigen Trend folgend, im Jahr 2014 weiter zu. Gegenüber dem Vorjahr stieg die produzierte Menge um 69 500 t (4,8 %) auf gut 1,5 Mio. t. Nach dem Rückgang des Schlachtaufkommens an Rindern in den letzten drei Jahren wurde im Jahr 2014 eine Zunahme gegenüber dem Jahr 2013 registriert. Insgesamt wurden 3,6 Mio. Rinder (+ 1,9 %; + 65 200 Tiere) im Jahr 2014 gewerblich geschlachtet. Der Produktionsanstieg ist im Wesentlichen auf ein größeres Angebot an heimischen Rindern zurückzuführen; die Zahl der aus dem Ausland bezogenen Rinder für Schlachtungen in Deutschland ging wie bereits 2013 zurück. Die Anzahl der geschlachteten Schweine stieg 2014 um 0,2 % (+ 112 600 Tiere) auf 58,7 Mio. Tiere. Die aus gewerblichen Schlachtungen erzeugte Schweinefleischmenge von gut 5,5 Mio. t übertraf das Vorjahresergebnis um 0,3 % (+ 14 900 t), erreichte aber nicht den Höchstwert aus dem Jahr 2011 (5,6 Mio. t; 59,6 Mio. Schweine).
Gemessen an der gesamten Fleischproduktion spielte die gewerbliche Schaf- und Lammfleischerzeugung mit 19 700 t eine untergeordnete Rolle. Außerdem wurden im Jahr 2014 knapp 2 600 t Ziegen- und Pferdefleisch erzeugt.


Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemeldung vom 11.02.2015

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/15 auf Seite M133.

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter