Bedeutung der Ernährungstherapie im Zeitalter neuer gewichtssenkender Medikamente

free access to english version

Peer-Review-Verfahren / Manukript (Short paper) eingereicht: 23.01.2025, Überarbeitung angenommen: 05.02.2025

Hintergrund

Die Adipositastherapie erlebt derzeit einen dramatischen Wandel. Haupttreiber dieser Entwicklung sind neue gewichtssenkende Medikamente, die mit Blick auf Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten einen Durchbruch darstellen. Es handelt sich dabei um Wirkstoffe, die über eine Verringerung von Appetit und Steigerung der Sättigung im zentralen Nervensystem die Energiezufuhr deutlich reduzieren und damit einen relevanten Gewichtsverlust fördern [1].

Die beiden kürzlich zugelassenen Medikamente Semaglutid (Wegovy®), ein GLP-1-Rezeptoragonist, und Tirzepatid (Mounjaro®), ein dualer GLP-1/GIP-Rezeptoragonist, besitzen eine deutlich stärkere gewichtssenkende Wirkung als die bisher für die Adipositasbehandlung verfügbaren Medikamente und sind auch effektiver als die alleinige multimodale Therapie der Adipositas [2]. Der erste zur alleinigen Gewichtssenkung zugelassene GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid (Saxenda®) wirkt im Vergleich dazu deutlich schwächer und wird daher kaum noch eingesetzt. Die neuen Medikamente sind verschreibungspflichtig, aber nicht erstattungsfähig. Letzteres bedeutet, dass Patient*innen die Kosten für die Behandlung in Höhe von derzeit mehr als 300 € pro Monat selbst tragen müssen. ...

Abstract

Neue gewichtssenkende Medikamente führen derzeit zu einem fundamentalen Wandel der Adipositastherapie. Diese GLP-1-basierten Substanzen bewirken nicht nur eine deutliche Gewichtsabnahme, sondern vermeiden bzw. verbessern viele gravierende Begleit- und Folgekrankheiten der Adipositas. Gleichzeitig wird deutlich, dass diese Wirkstoffe Lebensstiländerungen, z. B. Ernährungstherapie, leichter machen, aber diese nicht ersetzen können. Die sinnvolle Kombination von Lebensstilmaßnahmen und adjuvanter Pharmakotherapie verspricht wesentlich bessere Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Adipositas. Der Beitrag gibt auf der Grundlage der verfügbaren Studiendaten und ersten praktischen Erfahrungen mit diesen Medikamenten eine aktuelle Einschätzung.



Peer reviewed / Manuscript (short paper) submitted: 23 January 2025, revision accepted: 05 February 2025

The role of nutrition therapy in the era of new weight-lowering drugs

Abstract

Novel weight-lowering drugs are transforming the treatment of obesity. These so-called incretin mimetics not only lead to substantial weight loss but may also improve severe comorbidities associated with obesity. At the same time, it is increasingly clear that while these medications support lifestyle changes, such as adopting a healthier diet, they cannot fully replace behavioral modifications. Therefore, a balance approach that combines lifestyle measures with adjuvant pharmacotherapy offers much better treatment options for individuals with obesity. The aim of this article is to provide an assessment of the clinical utility of these drugs based on clinical studies and their application in routine care.

Full text PDF (free version)

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2025 auf den Seiten M166 bis M169.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter