Einführung in die Epidemiologie

Teil 3: Kennzahlen zur Beurteilung der Qualität von Messungen

Mandy Schulz, Potsdam-Rehbrücke

Gute epidemiologische Forschung erfordert fundiertes epidemiologisches Handwerkszeug. Mit der Reihe „Einführung in die Epidemiologie“ soll der Grundstein zum epidemiologischen Verständnis gelegt werden, der es dem interessierten Leser ermöglicht, Studienergebnisse zu verstehen und richtig zu interpretieren.

Die Beantwortung epidemiologischer Fragestellungen erfordert es, Daten zu erheben, sei es z. B. die Exposition zu einem Risikofaktor oder das Vorhandensein einer Krankheit in der Bevölkerung. Bevor diese Daten ausgewertet werden, sollte die Qualität der durchgeführten Messungen überprüft werden. In diesem Kapitel werden daher Fehler, die bei der Durchführung epidemiologischer Studien auftreten können, beschrieben und Kennzahlen zur Beurteilung der Datenqualität vorgestellt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 05/06 ab Seite B 21.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter