Gewichtsmanagement im Sport - Teil 2

Teil 2: Praktische Umsetzung1

Welche Änderungen in der Ernährung sind notwendig, nachhaltig und praktisch umsetzbar, um zum gewünschten Zielgewicht bei sportlich aktiven Personen zu gelangen? Im Rahmen des Gewichtsmanagements von AthletInnen soll im Folgenden der Schwerpunkt auf eine Reduktion des Körpergewichts gelegt werden, da dies im Allgemeinen die häufigere und größere Herausforderung im Vergleich zu einer Gewichtszunahme darstellt.

Vorgehen zur Erreichung eines leistungsfördernden Körpergewichts

Generell gilt, dass bei AthletInnen, die schon über ein hohes Trainingsvolumen bzw. Volumen an sportlicher Aktivität verfügen (primär Leistungs- und HochleistungssportlerInnen), der Schwerpunkt auf Anpassungen in der Ernährung und im Lebensstil liegt, während bei Personen mit geringerer sportlicher Aktivität (z. B. „Nicht im Training“, Gesundheits- und BreitensportlerInnen) neben Anpassungen in der Ernährung auch Anpassungen im Bewegungs-/ Trainingsverhalten notwendig sein können [1].

_______________________
1 Teil 1 sowie die Literatur zu diesem Beitrag: ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2021 [52]



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2021 von Seite M270 bis M276.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter