20. DGE-BW Forum: Nachhaltig und regional essen

Rund 500 MultiplikatorInnen widmeten sich am 18. März 2021 im Rahmen der Online-Veranstaltung der Sektion Baden-Württemberg der Frage, wie eine Ernährung im Einklang mit Nachhaltigkeit und Regionalität gelingen kann. Neben den Grundlagen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion waren insbesondere die Umsetzung in Handel und Gemeinschaftsverpflegung Teil des Programms.

Über eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen hinaus müssen u. a. auch Arbeitsbedingungen, -sicherheit und Einkommen der Beschäftigten sowie Schadstoffbelastung und Energieverbrauch berücksichtigt werden. © PCH-Vecotr/iStock/Getty Images Plus

Herausforderungen in Lebensmittelproduktion und -konsum

Nachhaltigkeit beruht auf dem Zusammenspiel der Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt, so Prof. Dr. Katja Schneider, Pädagogische Hochschule Heidelberg. Im Hinblick auf Ernährung müssen daher über eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen hinaus auch Arbeitsbedingungen, -sicherheit und Einkommen der Beschäftigten sowie Schadstoffbelastung und Energieverbrauch der Lebensmittelindustrie berücksichtigt werden.
Der gezielte Einkauf und Verzehr überwiegend pflanzlicher sowie regionaler und saisonaler Lebensmittel trägt zu einem Ernährungsstil im Sinne des Leitbilds Nachhaltigkeit bei. Die Angebotsseite kann durch einen bewussten Ressourcenverbrauch entlang der Produktkette Treibhausgasemissionen und Lebensmittelverluste vermeiden.



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2021 von Seite M292 bis M293.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter