Ernährungsverhalten von 3- bis 6-jährigen Kindern verschiedener Ethnien - Ergebnisse einer Kitastudie in Berlin

Anne-Madeleine Bau 1, Raffaella Matteucci Gothe 1, Theda Borde 2
1 Technische Universität Berlin
2 Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinik

Nicht nur bei deutschen, sondern auch bei nichtdeutschen Kindern entwickelt sich Adipositas zunehmend zu einem ernsten Gesundheitsproblem. Untersuchungen in Berlin belegen, dass die Prävalenz von Adipositas bei türkischstämmigen 5- bis 7-Jährigen doppelt so hoch ist wie bei deutschen Kindern. Gleichzeitig liegen über das Ernährungsverhalten von Migrantenkindern bzw. deren Familien in Deutschland kaum Informationen vor. Entsprechende Kenntnisse sind aber für die Entwicklung zielgruppengerechter Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme erforderlich. Im Folgenden werden Ergebnisse einer Untersuchung zum Ernährungsverhalten von 3- bis 6-jährigen Kindern in einer Kindertagesstätte in einem sozialen Brennpunkt in Berlin-Wedding dargestellt.

Eine Kitastudie zu Ernährungsgewohnheiten von 3- bis 6-jährigen Kindern in Berlin-Wedding zeigt, dass der Anteil an Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte wie Gemüse, Obst, Fleisch, Nudeln, Reis und Kartoffeln sowie Milchprodukte bei Kindern türkischer und deutscher Herkunft sehr günstig ist. Der Anteil "ungünstiger" Lebensmittel wie Fast Food, Knabberartikel, Süßigkeiten und Limonaden ist bei allen Kindern aus nicht deutschen Gruppen deutlich erhöht. Insgesamt sind die Verzehrmuster von Kindern türkischer und deutscher Herkunft ähnlich, im Unterschied zu Kindern mit Eltern aus dem ehemaligen Jugoslawien und zu Kindern anderer Herkunft. Die Ernährungsmuster der Kinder verschiedener ethnischer Herkunft werden weder von den deutschen Sprachkenntnissen noch der Aufenthaltsdauer der Mutter in Deutschland beeinflusst. EU06/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 06/03 ab Seite 214.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter