Einführung in die Epidemiologie

Teil 4: Assoziationsmaße

Mandy Schulz, Potsdam-Rehbrücke

Gute epidemiologische Forschung erfordert fundiertes Handwerkszeug. Mit der Reihe „Einführung in die Epidemiologie“ soll der Grundstein zum epidemiologischen Verständnis gelegt werden, der es dem interessierten Leser ermöglicht, Studienergebnisse zu verstehen und richtig zu interpretieren.

Das Ziel epidemiologischer Studien ist es, herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen einem bestimmten Expositionsfaktor und einer Erkrankung besteht. Falls ein solche Assoziation vorliegt, ist es möglich die Beziehung zwischen beiden darzustellen, d. h. die Richtung und die Stärke des Zusammenhangs zu schätzen.

Man möchte herausfinden, um wie viel höher oder niedriger das Risiko ist zu erkranken, wenn ein bestimmter Expositionsfaktor vorliegt. Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie in Abhängigkeit vom jeweiligen Studiendesign relative Risiken berechnet bzw. geschätzt werden können.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 06/06 ab Seite B 25.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter