Sozioökonomische Einflüsse auf Gesundheit und Übergewicht

Manfred J. Müller , Sandra Danielzik, Svenja Pust, Beate Landsberg, Kiel

Übergewicht und Adipositas sind heute in Deutschland endemisch, betroffen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Auftreten von Übergewicht ist aber in unserer Gesellschaft nicht gleich verteilt. Es besteht ein inverser sozialer Gradient der Übergewichtigkeit: Je niedriger der soziale Status, desto höher die Prävalenz von Übergewicht.

Sozial-determinierte Verhaltensmuster erklären die sozialen Unterschiede im Übergewicht nur anteilig. Soziale Faktoren sind auch Barriere für Interventionen der schulischen Gesundheitsförderung und der Behandlung von Übergewicht. Diese Befunde legen nahe, dass ausschließlich auf das individuelle Verhalten ausgerichtete Strategien das Problem „Übergewicht“ nicht lösen. Da Übergewicht auch ein soziales, familiäres und gender-Problem ist, sind neben einer Verhaltensprävention gesellschaftliche Ansätze einer Verhältnisprävention notwendig.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 06/06 ab Seite 212.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter