Sozioökonomische Einflüsse auf Gesundheit und Übergewicht

Manfred J. Müller , Sandra Danielzik, Svenja Pust, Beate Landsberg, Kiel

Übergewicht und Adipositas sind heute in Deutschland endemisch, betroffen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das Auftreten von Übergewicht ist aber in unserer Gesellschaft nicht gleich verteilt. Es besteht ein inverser sozialer Gradient der Übergewichtigkeit: Je niedriger der soziale Status, desto höher die Prävalenz von Übergewicht.

Sozial-determinierte Verhaltensmuster erklären die sozialen Unterschiede im Übergewicht nur anteilig. Soziale Faktoren sind auch Barriere für Interventionen der schulischen Gesundheitsförderung und der Behandlung von Übergewicht. Diese Befunde legen nahe, dass ausschließlich auf das individuelle Verhalten ausgerichtete Strategien das Problem „Übergewicht“ nicht lösen. Da Übergewicht auch ein soziales, familiäres und gender-Problem ist, sind neben einer Verhaltensprävention gesellschaftliche Ansätze einer Verhältnisprävention notwendig.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 06/06 ab Seite 212.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter