Gesundheitliche Bedeutung von Melanoidinen

Veronika Somoza, Garching

In unserer täglichen Ernährung zählen Bräunungsprodukte mit zu den Hauptbestandteilen des „guten Geschmacks“. Ein gebräuntes Toastbrot ist beispielsweise optisch und geschmacklich attraktiver als ein helles. Andererseits werden Bräunungsprodukte aus verschiedenen Gründen, u. a. durch die Assoziation von „gebräunt“ mit „verbrannt“, oftmals als gesundheitlich abträglich angesehen.

Melanoidine entstehen durch die Hitzebehandlung von Lebensmitteln im Verlauf der sog. Maillard-Reaktionen. Dabei reagieren zunächst reduzierende Kohlenhydrate mit einer freien Aminogruppe. Danach laufen verschiedene Reaktionskaskaden ab, die fast alle in der Bildung von braun gefärbten Verbindungen, den Melanoidinen, enden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 07/05 ab Seite 260.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter