VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2010

Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Bonn, Fulda und Jena ausgezeichnet

Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen erhielten am 17. Juni 2010 auf dem Kongress „Ernährung 2010 – Mitten in der Medizin“ in Leipzig für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Oecotrophologie den OECOTROPHICA-Preis.

Mit dem OECOTROPHICA-Preis prämieren der VDOE und das Margarine-Institut für gesunde Ernährung e. V. bereits seit vierzehn Jahren jährlich die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten auf den Gebieten Ernährungsverhaltensforschung und Humanernährung. Das Margarine-Institut für gesunde Ernährung e.V. stiftet für die besten Doktorarbeiten je 1750 Euro und für die besten Diplom- oder Masterarbeiten je 750 Euro, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Ernährungsbereich zu fördern.

Der OECOTROPHICA-Preis 2010 ging im Bereich Ernährungsverhaltensforschung an: Dr. Anne Katrin LENSCH für ihre Doktorarbeit „Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformation auf die Kaufentscheidung – Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure“ sowie an Antje Steinberg für ihre Diplomarbeit „Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern als Medien der Ernährungskommunikation“ (Hochschule Fulda, Betreuer: Prof. Dr. Christoph Klotter). Im Bereich Humanernährung wurde Melanie BÄHR für ihre Diplomarbeit „Fettsäureverteilung in Lebensmitteln und Humangeweben mit Fokus auf trans-Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren“ (Universität Jena, Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Jahreis) ausgezeichnet.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/10 ab Seite 390. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 386.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter