Antioxidative Kapazität verschiedener Schokoladensorten in Abhängigkeit vom Kakaogehalt (Peer-Review-Beitrag)

Kerstin Höner und Nicole Frerichs, Braunschweig

Im Hinblick auf die protektive Wirkung von Antioxidanzien bei vielen Krankheiten ist neben Obst, Gemüse, Wein und Tee auch Schokolade – hier besonders Bitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil – interessant geworden. Manche Hersteller werben sogar auf ihren Schokolade-Packungen mit dem besonders hohen Gehalt an Antioxidanzien.

Verschiedene Schokoladensorten mit unterschiedlichen Kakaogehalten wurden zur Bestimmung der antioxidativen Kapazität bzw. des Gesamtphenolgehaltes untersucht. Drei unterschiedliche Methoden kamen zum Einsatz. Die BR-Methode wird bei pHWerten

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter