Antioxidative Kapazität verschiedener Schokoladensorten in Abhängigkeit vom Kakaogehalt (Peer-Review-Beitrag)

Kerstin Höner und Nicole Frerichs, Braunschweig

Im Hinblick auf die protektive Wirkung von Antioxidanzien bei vielen Krankheiten ist neben Obst, Gemüse, Wein und Tee auch Schokolade – hier besonders Bitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil – interessant geworden. Manche Hersteller werben sogar auf ihren Schokolade-Packungen mit dem besonders hohen Gehalt an Antioxidanzien.

Verschiedene Schokoladensorten mit unterschiedlichen Kakaogehalten wurden zur Bestimmung der antioxidativen Kapazität bzw. des Gesamtphenolgehaltes untersucht. Drei unterschiedliche Methoden kamen zum Einsatz. Die BR-Methode wird bei pHWerten

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter