Berufliche Positionierung von Oecotrophologen

Kathrin Endemann, Dorothee Maas, Astrid Donalies

Dr. Andrea LambeckMöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Oecotrophologen, Erfolgsfaktoren im Unternehmen, die Arbeit im Team und der Umgang mit Veränderungen waren die Themen der diesjährigen VDOE-Jahrestagung am 22. und 23. Juni in Bonn.

 „Oecotrophologie ist ein etablierter Begriff bei Medien, Verbrauchern, Arbeitgebern sowie relevanten Berufsgruppen und kaum mehr erklärungsbedürftig. Diese eingeführte Marke, die auch immer die Haushalts- und Ernährungswissenschaften mit einschließt, gilt es aber immer weiter auszubauen. Dazu trägt jeder einzelne Oecotrophologe mit seinem beruflichen Wirken bei.“ Dieses Fazit zog Dr. Andrea LAMBECK, VDOE-Vorstandsvorsitzende, nach der Jahrestagung 2007 des Berufsverbandes. Die 23 Referenten aus unterschiedlichen Berufsfeldern vermittelten dort 250 Teilnehmern, wie diese weiter an ihrem beruflichen Profil arbeiten und sich noch besser positionieren können.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/07 ab Seite 552. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 547.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter