TU München: Neue Leitung am Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL)

Das Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der Technischen Universität München (TUM) steht unter neuer Führung: Prof. Dirk Haller vom Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie ist neuer geschäftsführender Direktor des ZIEL am Wissenschaftscampus Weihenstephan. Er hat damit die Nachfolge von Prof. Siegfried Scherer angetreten, der dem ZIEL seit der Gründung im Jahr 2003 vorgestanden hatte.

Prof. Dirk Haller forscht seit 2006 am ZIEL. Der Ernährungswissenschaftler kam 2003 als Emmy Noether-Gruppenleiter an die TU München und übernahm 2008 den Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel (seit 2013: Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie). Haller arbeitet auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft mit dem Interesse, die Rolle von Nahrungsfaktoren und Bakterien für chronische Darmentzündungen zu untersuchen. Das ZIEL wurde im Jahr 2003 gegründet, um Lebensmittel und ihre physiologische und medizinische Bedeutung zu erforschen.

Konkret untersuchen die ZIEL-Wissenschaftler, wie der Organismus Lebensmittel verarbeitet und welche Rolle die Interaktion mit Darmbakterien spielt – insbesondere im Hinblick auf Stoffwechselerkrankungen. Einen wichtigen Beitrag zur ZIEL-Expertise leisten die klinische Studieneinheit und die Plattform zur Mikrobiomforschung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm der ZIEL-Akademie, die den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

Quelle: Technische Universität München (TUM), Pressemeldung vom 08.08.2014

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/14 auf Seite M469.

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter