DONALD News: Schlafdauer und endogene Melatoninproduktion

Schlaf ist für die physische und psychische Regeneration essenziell. Es ist daher besorgniserregend, dass laut Beobachtungsstudien die durchschnittliche Schlafdauer in den letzten Jahrzehnten gesunken ist und Schlafprobleme immer häufiger schon im Kindesalter auftreten und bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.

Neben umweltabhängigen Einflüssen auf das Schlafverhalten sind somit auch Kenntnisse der endokrin-metabolischen Determinanten von wissenschaftlichem und praktischem Interesse. Als wichtigster endogener Einflussfaktor auf den Schlaf gilt das Hormon Melatonin, das ausschließlich nachts von der Zirbeldrüse produziert wird und den zirkadianen und saisonalen Rhythmus vermittelt. Seine schlaffördernde Wirkung konnte bei Gabe von pharmakologischen Dosen schon gezeigt werden. Bislang war jedoch nicht klar, ob intraindividuelle Unterschiede in der endogenen Melatoninproduktion im Kindes- und Jugendalter prospektiv mit der Schlafdauer bis ins junge Erwachsenenalter assoziiert sind.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/10 auf Seite 518.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter