Lebensmittelrecht: Warnhinweis für Azo-Farbstoffe

Azofarbstoffe sowie der Farbstoff Chinolingelb stehen als Lebensmittelfarbstoffe seit längerem in der Kritik. Jetzt müssen Lebensmittel, die die Farbstoffe Tartrazin , Chinolingelb (E 104), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Cochenillerot A (E 124) oder Allurarot AC (E 129) enthalten, mit dem Warnhinweis „kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“ versehen werden.

Während der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) den Warnhinweis für „wissenschaftlich nicht begründbar hält”, gehen die meisten Verbraucherorganisationen davon aus, dass der seit längerem bestehende Streit um die Farbstoffe sich von selbst erledigt. Kaum ein Hersteller wolle seine Produkte mit abschreckenden Slogans versehen. Die EFSA hatte die sechs Farbstoffe im Herbst 2009 einer umfangreichen Neubewertung unterzogen. Im Rahmen der von ihr festgelegten akzeptablen Tagesverzehrsmengen (ADI-Werte) sei ihr Verzehr gesundheitlich unbedenklich, hieß es nachher. Aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes wurde trotzdem der Warnhinweis festgelegt. Quelle: aid, Meldung vom 28.07.2010

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/10 auf Seite 521.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter