Zivilisationskrankheiten auf der Spur: LIFE startet Großprojekt

In Leipzig startet ein neues, umfangreiches Forschungsprojekt, welches den Ursachen von Zivilisationskrankheiten nachgeht. In einer groß angelegten Studie mit 30 000 Teilnehmern wird das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE das Zusammenspiel von genetischen Anlagen, Stoffwechsel und individueller Lebensführung erforschen.

Die knapp 40 Mio. € teure Bevölkerungs- und Patientenstudie startet im Herbst 2010. „Es ist immer noch ein Geheimnis, warum einige Menschen trotz bekannter Risikofaktoren wie hohem Cholesterin und Übergewicht lange gesund bleiben und sehr alt werden. Andererseits leiden immer mehr junge Menschen bereits an Lebensstilerkrankungen, ohne dass wir die Ursachen immer hätten vorhersagen können”, erklärt Professor Joachim THIERY, LIFE-Vorstand und Institutsdirektor der Labormedizin am Leipziger Universitätsklinikum. Deshalb sollen tausende von Untersuchungsergebnissen – Gene und Organfunktion, Lebensweise und Umweltbedingungen – zusammengeführt werden, die den Menschen in seiner Gesamtheit erkennen lassen.

Die Studie soll wegweisende Erkenntnisse über die Ursachen der wichtigsten Zivilisationserkrankungen hervorbringen und neue Diagnostik- und Therapieansätze ermöglichen. Im Zentrum stehen Gefäßerkrankungen und Herzinfarkt, Diabetes mellitus, Adipositas, Depression, Demenz, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Kopf- und Halstumore sowie Allergien und Stoffwechselstörungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-leipzig-life.de.  Quelle: idw, 08.09.2010

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/10 auf Seite 520.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter