Übergewicht bei Kindern: Fast Food am Mittelmeer, mediterrane Kost in Schweden

Kinder und Jugendliche in Ländern wie Zypern, Griechenland, Italien und Spanien sind zu dick und bewegen sich zu wenig, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am gesündesten ernähren sich die schwedischen Kinder.

Viel Fisch, Olivenöl, Obst und Salat und nur wenig Fleisch: Es ist schon lange bekannt, dass eine ausgewogene Mittelmeer- Kost fit hält und die Lebenserwartung steigert. Doch leider sind die Mittelmeer-Bewohner kein gutes Beispiel mehr für gesunde Ernährung. Über 40 % der 6- bis 9-Jährigen auf Zypern, in Griechenland, Italien und Spanien sind übergewichtig oder fettleibig.

Süße Limonaden und Burger hätten die traditionelle Küche des Mittelmeers ersetzt, beanstandet Joao Breda, Chef des Europäischen WHO-Büros für die Prävention nicht ansteckender Krankheiten. Im britischen „Guardian“ kritisiert er, dass in den südeuropäischen Ländern zu viel Zucker, Salz und Fett auf dem Speiseplan stehen. Die Daten stammen aus der Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI), mit der die WHO seit über zehn Jahren in den beteiligten europäischen Ländern vergleichbare Daten erhebt und auswertet. Die neuesten Zahlen stammen aus den Jahren 2015–2017. Demnach sind Kinder und Jugendliche aus Ländern wie Schweden, Norwegen, Dänemark, Irland und Lettland wesentlich seltener übergewichtig als Gleichaltrige aus der Mittelmeer-Region. „Jene, die der mediterranen Ernährungsform nahe kommen, sind die schwedischen Kinder“, resümiert Breda.

Es gibt aber auch Positives zu vermelden: Gerade in einigen Ländern mit hohen Übergewichtsraten bei Kindern konnten in den letzten 10 Jahren z. T. signifikant sinkende Prävalenzen bei Übergewicht und Adipositas verzeichnet werden, darunter Griechenland, Italien, Portugal und Slowenien. Steigende Prävalenzen traten hingegen nur vereinzelt auf: bei lettischen Mädchen und bulgarischen Jungen.

Quellen: - Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V., Pressemeldung vom 7.8.2018 - WHO Regional Office for Europe. Childhood Obesity Surveillance Initiative Highlights 2015–2017. URL: www. euro.who.int/__data/assets/ pdf_file/0006/372426/wh14- cosi-factsheets-eng.pdf Zugriff 24.09.18


Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 10/18 auf Seite M532

Das könnte Sie interessieren
Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung weiter
Es tut sich was in unserem Land weiter
Neue Best-Practice-Empfehlungen der American Gastroenterological Association (AGA) weiter
Behandlung von Adipositas-Erkrankten zukünftig besser koordiniert weiter
Vom Assistenzberuf zu Therapeut*innen weiter
Entwicklungen der Oecotrophologie weiter