Wissenschaftlicher Nachwuchs der Oecotrophologie ausgezeichnet: VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen

Der BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) hat am 27. Oktober im Rahmen des ersten OECOTROPHICA-Symposiums sechs herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit dem OECOTROPHICA-Preis 2025 ausgezeichnet. VDOE-Vorstandsvorsitzende Dr. Silke Lichtenstein überreichte gemeinsam mit dem Stifter des Preises, dem Lebensmittelverband Deutschland e. V., die Auszeichnungen. Die exklusive Veranstaltung im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin bot den Rahmen, um die diesjährigen Preisträger*innen zu würdigen und zusätzlich die bisherigen Preisträger*innen des OECOTROPHICA-Preises miteinander zu vernetzen und in den Austausch zu bringen.

„Wir freuen uns sehr, dass zu der seit 1997 bereits auf über Hundert angewachsenen Gruppe der OECOTROPHICA- Preisträger*innen nun weitere Wissenschaftler*innen hinzugekommen sind, die mit ihren herausragenden Arbeiten überzeugt haben. Viele Kolleg*innen, die wir bislang mit dem Preis ausgezeichnet haben, sind auf ihrem wissenschaftlichen Weg sehr erfolgreich vorangegangen, andere setzen ihre wissenschaftliche Kompetenz in den vielfältigen Berufsfeldern der Oecotrophologie ein. Gerne möchten wir alle Preisträger*innen in den Austausch bringen und miteinander vernetzen. Heute gratulieren wir den Preisträger*innen 2025 und danken dem Lebensmittelverband Deutschland für die Förderung“, so Dr. Silke Lichtenstein, VDOE-Vorstandsvorsitzende, nach der Preisverleihung. ...



Die vollständige Mitteilung des VDOE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2025 auf den Seiten M690 bis M691.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter
© ARMMY PICCA/iStock/Getty Images Plus
Zur Rechtskonformität neuartiger Lebensmittel weiter