Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen eines städtischen Kita-Trägers
- 12.11.2025
- Print-Artikel
- Mathilde Kersting
- Hermann Kalhoff
- Aziza J. Belgardt
- Thomas Lücke
Einleitung
Betreuung und Mahlzeiten in Kitas
Gesunde Ernährung in der frühen Kindheit ist eine zentrale Voraussetzung für Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für die Prävention weit verbreiteter ernährungsmitbedingter Krankheiten im späteren Erwachsenenalter [1]. Dementsprechend übernimmt auch die Verpflegung in Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule, in Ergänzung zur Familienernährung, eine bedeutsame Rolle für die frühe Gesundheitsförderung [2]. Die Ernährung in der Kita hat darüber hinaus ein großes Potenzial, Kinder frühzeitig an eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung zu gewöhnen [3].
In Deutschland gibt es aktuell 60662 Tageseinrichtungen für Kinder, in denen 3,9 Millionen Kinder im Kleinkind- und Vorschulter betreut werden. Im Alter von 3–6 Jahren liegt die Betreuungsquote bei 91,3 % (Stand März 2024) [4]. Praktisch alle Einrichtungen (96 %) bieten ein Mittagessen an und etwa die Hälfte von ihnen auch eine Zwischenmahlzeit [5]. Orientierung über die Bereitstellung gesunder Verpflegungsangebote bietet den Einrichtungen und den Essensanbietern der Qualitätsstandard „Verpflegung in Kitas“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der über die Vernetzungsstellen Kita- (und Schul-)verpflegung in die Bundesländer getragen wird [2]. ...
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2025 auf den Seiten M692 bis M701.
PDF Artikel Download für Abonnenten: