Lebensmittelproduktion: Herausforderungen einer umweltgerechten Aquakultur

Trotz stetig steigender Nachfrage nach Fisch stagniert der Fischfang mittlerweile bei 90–95 Mio. Tonnen pro Jahr. Der Bedarf an Fischen aus Aquakultur wird bei wachsender Weltbevölkerung immer größer und bereits heute stammen mehr als 50 % der konsumierten Fische aus Aquakulturen.

Gut 60 % werden in China erzeugt, knapp 30 % im übrigen asiatisch-pazifischen Raum und nur etwa 4 % in Europa. Deutschland spielt mit ca. 35 000 t nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem liegt Deutschland im Fischkonsum mit gut 17 kg/Kopf/Jahr etwa im weltweiten Durchschnitt. Die wichtigsten Anlagen zur Fischzucht sind v. a. Teiche (z. B. Karpfen), Durchflussanlagen (Forellen) und Netzgehege (Lachse). Der technische Aufwand, die Erträge pro Einheit und die ökologischen Konsequenzen sind dabei sehr unterschiedlich.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/14 auf Seite M645.

Bildquelle: © PAN XUNBIN/123rf.com

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter