Milch und Milchfrischprodukte - Teil 4

  • 13.01.2017
  • Print-Artikel
  • Christina Brei
  • Ulrike Amann-Gassner
  • Helmut Heseker
  • Jürgen Schrezenmeir

Konsum von Milchfrischprodukten und Dyslipoproteinämie

Fragestellung

Wie ist der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchfrischprodukten und Lipoproteinkonzentrationen im Blut?

Hintergrund

Atherosklerose ist ein erhebliches Gesundheitsproblem, v. a. in industrialisierten, aber zunehmend auch in weniger industrialisierten Ländern. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in industrialisierten Ländern. Dyslipoproteinämien (erhöhtes LDL-Cholesterin [LDL-C], erniedrigtes HDL-Cholesterin [HDL-C] und erhöhte Triglyzeride im Blut) gelten als Risikofaktoren für Atherosklerose-bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen. Anhand von publizierten Metaanalysen bzw. systematischen Übersichten wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchfrischprodukten und Dyslipoproteinämien besteht. Dabei wurden Studien mit probiotischen Produkten, bei denen es sich zumeist um fermentierte Milchprodukte handelt, mit eingeschlossen, aber Studien mit Milchprodukten, denen Phytosterole zugesetzt wurden, ausgeschlossen.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/17 von Seite M42 bis M44.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter