Wenn Leber, Niere und Pankreas streiken – Welche Rolle spielt die Ernährung?

19. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern

Rund 110 Ernährungswissenschaftler, Mediziner, Ernährungsberater sowie Diätassistenten folgten der Einladung der DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg und nahmen am 3. November 2016 an der Ernährungsfachtagung in Neubrandenburg teil.

Sowohl akute und chronische Krankheiten der Leber, Niere und des Pankreas als auch deren Folgen standen im Fokus der Veranstaltung und wurden hinsichtlich neuester Forschungsergebnisse und aktueller diätetischer Therapieansätze thematisiert. Zu den gravierendsten Formen dieser Krankheiten zählen sicherlich das Leber-, Pankreas- oder Nierenkarzinom. Laut der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) steht Mecklenburg-Vorpommern bei Männern in Bezug auf das Auftreten eines Nieren- und Pankreaskarzinoms an erster Stelle, in Bezug auf die Inzidenz eines Leberkarzinoms an zweiter Stelle hinter dem Saarland (Zahlen 2013).



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/17 von Seite M48 bis M49.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter