Stellenwert von Nüssen in der Ernährung für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ute Brehme, Tübingen

In den letzten 10 Jahren zeigte eine Reihe von Studien, dass der Verzehr von Nüssen einen günstigen Einfluss auf das Plasma-Lipidprofil und die durch ischämische Herzerkrankungen bedingte Mortalität hat. Früher wurde wegen des hohen Nahrungsenergie- bzw. Fettgehalts vom Nusskonsum abgeraten. Neuere Daten zeigen jedoch, dass es infolge des günstigen Fettsäurenmusters mit überwiegendem Anteil einfach und mehrfach ungesättigter Fettsäuren sowie des Ballaststoff- und möglicherweise auch Arginingehalts von Nüssen zu gesundheitsfördernden Effekten kommt.

In 13 klinischen Studien mit einer Dauer von 3 bis maximal 24 Wochen wurde die Wirkung von 7 Diäten mit Walnüssen und 8 Diäten, denen Mandeln, Erdnüsse, Macadamianüsse, Pekannüsse oder Pistazien zugesetzt worden waren, auf das Plasmalipidprofil getestet. Im Vergleich zu einer Kontrolldiät sank die Konzentration des Gesamtcholesterins um 10 %. Bei der HDL-Cholesterinkonzentration kam es bei 6 Diäten zu einem Anstieg zwischen 1,8 und 14,3 %, bei 8 zu einer Reduktion zwischen 0,6 und 10,2 %, bei einer Studie war keine Veränderung feststellbar.

In 5 großen epidemiologischen Studien, darunter der Nurses‘ Health Study, der Adventitst Study und der Iowa Women’s Health Study, korrelierte der häufige Verzehr von Nüssen mit einem reduzierten Risiko an kardiovaskulären Erkrankungen. Die Reduktion des Risikos der koronaren Herzkrankheit lag bei häufigem Nussverzehr zwischen 18 und 51 %. In Kohorten mit älteren Menschen und Personen mit KHK war die Risikoreduktion geringer und lag bei 25–39 %.

Für die beobachteten gesundheitsfördernden Wirkungen ist vor allem das günstige Fettsäurenmuster von Nüssen verantwortlich. Aber auch der Ballaststoff- und Phytosteringehalt könnte eine Rolle spielen. Möglicherweise ist Arginin als Vorläufersubstanz von NO direkt an der arteriellen Gefäßwand von Bedeutung. Unter Beachtung des hohen Nahrungsenergiegehalts und einiger ungünstiger Inhaltsstoffe wie Aflatoxin B1 und Allergenen kann der Verzehr von Nüssen zur Prävention erhöhter Lipidspiegel und des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen werden. EU02/02

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 02/02 ab Seite 44.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter