Reizdarmsyndrom in der Ernährungstherapie, Teil 2

Therapie, RDS bei Kindern und Ausblick

Mit dem Begriff Reizdarmsyndrom (RDS) wird eine funktionelle Darmerkrankung mit multifaktorieller Pathogenese und verschiedenen Ausprägungsformen beschrieben. Mit einer Prävalenz von geschätzten 9–23 % der Weltbevölkerung [1] gehört es zu den weltweit am häufigsten vertretenen chronischen Erkrankungen. Große Unterschiede in der Prävalenz nach Ländern und Weltregionen lassen dabei auf einen Einfluss des Lebensstils schließen. In Teil 1 dieses Beitrags in Heft 12/2018 wurden Pathogenese und Diagnostik des RDS vorgestellt. Der vorliegende Teil 2 beschreibt und diskutiert die Therapieoptionen, insbesondere mögliche Ansätze der Ernährungstherapie.

Therapeutische Ansätze beim Reizdarmsyndrom

Die Empfehlungen zum therapeutischen Vorgehen bei einem RDS basieren auf Erfahrungen der ExpertInnen in der Konsensusgruppe der Leitlinienkommission und nicht auf evidenzbasierten Studien, da aussagekräftige Daten bisher fehlen [2].

Die Therapiemaßnahmen orientieren sich an den individuellen Triggerfaktoren des/r betreffenden PatientIn sowie an der Leitsymptomatik. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Auslösern und verschiedenen Ausprägungsformen existiert keine Standardtherapie. Jede Therapie sollte zunächst probatorisch erfolgen. Pharmakotherapien sollten bei Nichtansprechen spätestens nach 3 Monaten beendet werden.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/2019 von Seite M100 bis M109.

Wenn Sie den Artikel gelesen haben, kommen Sie hier zum Fragebogen. Loggen Sie sich bitte vorher ein, da die Online-Fragebogen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter