Wie lässt sich eine chronische Nierenkrankheit aufhalten?

Chronische Nierenerkrankungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, v. a. wenn die Nieren versagen und eine Dialysebehandlung notwendig wird. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) erläutert, was PatientInnen selbst tun können, um das Fortschreiten eines Nierenleidens zu verlangsamen oder zu verhindern:

Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) tritt häufig erst in der zweiten Lebenshälfte auf. Wie auch bei den anderen Organen nimmt die Leistungsfähigkeit der Niere mit zunehmendem Alter ab. Wenn z. B. Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck oder Rauchen die vielen kleinen Gefäße der Niere zusätzlich schädigen, kann diese ihre Funktion einbüßen. Sinkt die Nierenfunktion unter 10 %, sind die Betroffenen auf eine Nierenersatztherapie (Transplantation oder Dialyse) angewiesen.

Da ein dialysepflichtiges Nierenversagen zusätzlich mit einem deutlich erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko verbunden ist, empfiehlt die DGfN PatientInnen mit einer noch leichtgradigen Nierenfunktionseinschränkung, darauf zu achten, ihre Nieren möglichst lange funktionstüchtig zu erhalten.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 3/2019 auf Seite S24.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter