Veranstaltung VDOE Impuls

Publizieren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die akademische Laufbahn. Für in der Forschung Tätige stellen sich daher folgende Fragen:

  • Reichen meine Ergebnisse für eine Publikation?
  • Welche Publikationsform (z. B. Review, Originalarbeit, Short Paper) ist geeignet?
  • Welches Journal (deutschsprachig oder international)?
  • Mit welchen Ko-AutorInnen möchte ich veröffentlichen?
  • Welche Vorgaben macht das Institut/ die Hochschule?

Aber auch in der Wirtschaft, in einer Agentur, als selbstständige/r AutorIn ist es nützlich, Besonderheiten wissenschaftlicher Publikationen zu kennen, z. B. den Unterschied zwischen einem systematischen und einem selektiven Review. ...



Die vollständigen Mitteilungen des VDOE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2023 auf den Seiten M184 bis M185.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter