Exzellenzinitiative „Inflammation at Interfaces“

Frischer Wind für Kieler Ernährungsforschung

In dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzcluster zur Entzündungsforschung widmen sich rund 130 Wissenschaftler in über 70 Forschergruppen der Vorbeugung, den Ursachen und der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.

Einbezogen sind neurologische und immunologische Fragestellungen, Fragen der Krebsforschung, der grundlagenorientierten Ernährungsforschung sowie der genetischen Veränderungen von Erregern. Als Netzwerk „Inflammation at Interfaces“ arbeiten die Wissenschaftler aus Kiel, Lübeck und vom Forschungszentrum für Medizin und Biowissenschaften der Leibniz-Gemeinschaft in Borstel bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät wird die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian Albrechts Universität Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative zwei Professuren für „Molekulare Prävention“ (W3) sowie „Epidemiologie“ (W2) einrichten. Darüber hinaus soll eine Juniorprofessur (W1) für „Molekulare Ernährung“ etabliert werden. Quelle: www.foodsci.uni-kiel.de.

Diesen Artikel und weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs Umschau 05/08 ab Seite 265. Beim Kauf über T-Pay erhalten Sie im PDF alle Kurzberichte dieser Ausgabe.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter