VDD-Bundeskongress mit sehr guter Resonanz

Den Wandel gestalten

Die Diätetik in Deutschland und damit das Tätigkeitsfeld der Diätassistenten brauchen notwendiger denn je ein klares Profil. Die Diätassistenten hierzulande können und wollen ihren Beitrag dazu leisten und arbeiten dazu auf nationaler und europäischer Ebene engagiert an der Qualitätssicherung und einer Vereinheitlichung von Prozessen und Konzepten.

Es ist das zentrale Treffen der Diätassistenten in Deutschland: Mit mehr als 1 300 Teilnehmern war der Jahreskongress des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) in Wolfsburg vom 22.–23. April wieder ein voller Erfolg. Er bot ein dichtes Programm mit hochaktuellen Themen und großem Fortbildungswert.

„Es ist uns ein großes Anliegen, die Qualität in der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung weiter voranzubringen, zu festigen und zu dokumentieren“, sagte VDD-Präsidentin Ina Lauer. Der Kongress widme sich genau diesen Schwerpunkten, um den Diätassistenten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch Methodenkompetenz und Best-Practice-Beispiele zu vermitteln. Ob in den Bereichen Adipositas, Gastroenterologie, Lebensmittelunverträglichkeiten, Ernährung in geriatrischen Einrichtungen, Mangelernährung und Ernährung bei onkologischen Erkrankungen, Ernährung von krebskranken Kindern oder auch bei den Leitlinien Intensivmedizin und den Vorzügen oder Nachteilen bestimmter Kostformen: Das Wohl der Patienten ist für Diätassistenten handlungsleitend.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in Ernährungs Umschau 05/16 auf den Seiten M304 bis M305.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter