Studie SuSe II zeigt positive Entwicklung beim Stillverhalten und der Säuglingsernährung in Deutschland

Zwanzig Jahre nach der Vorgängerstudie SuSe I (1997–1998) hat die neue „Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung – SuSe II“ bundesweit Geburtskliniken zum Stillmanagement und Mütter zum Stillen sowie zur Säuglingsernährung befragt. Die Ergebnisse zeigen eine weitere erfreuliche Annäherung an die Empfehlungen der Nationalen Stillkommission.

Stillen ist die beste Form der Säuglingsernährung. Es bietet Mutter und Kind zahlreiche Vorteile. So enthält Muttermilch die für den Säugling notwendigen Nährstoffe und bietet einen relativen Schutz gegen zahlreiche infektionsbedingte und nicht infektiöse Krankheiten. Stillen fördert zudem die Gesundheit der Mutter und die Mutter-Kind-Bindung, ist praktisch und kostengünstig.

Darum ist es umso erfreulicher, dass viele Mütter laut SuSe II-Studie diese Vorteile nutzen: Für ausschließliches Stillen im Alter von vier Monaten liegt die Stillquote bei 56 % und für Stillen überhaupt bei 82 %.



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2020 von Seite M300 bis M301.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter