Smoothies – Wellness aus der Flasche?

Bernhard Watzl, Karlsruhe

„Smoothies“ – sind in aller Munde, als Begriff sowie als neues Lebensmittel. Erstmals wurde der Begriff vor 70 Jahren in Verbindung mit Lebensmitteln verwendet, doch seit wenigen Jahren erleben wir eine enorme Verbreitung. Die Smoothie-Welle entwickelt sich zur „Dauerwelle“. Die fehlende lebensmittelrechtliche Definition von „Smoothies“ sowie die Unkenntnis über deren Herstellung führt viele Konsumenten zu der Frage „Wie gesund sind Smoothies und können sie eine Alternative zu frischem Obst und Gemüse sein?“.

Smoothies sind aus Obst und Gemüse hergestellte Produkte, die im Vergleich zu Säften deutlich weniger Wasser und mehr Wirkstoffe enthalten. Je nach Hersteller werden ein unterschiedlich hoher Anteil ganzer Früchte/Gemüse, Püree, Mark, Saft, Konzentrat sowie Fruchtstücke verwendet.

Bisher liegen keine Daten aus Humanstudien zur gesundheitlichen Wirkung von Smoothies vor. Im Vergleich zu den Ausgangsprodukten liefern sie meist weniger Wirkstoffe. Da der Schwerpunkt der Smoothies auf Obst liegt, wird dadurch kein oder nur ein geringer Beitrag zur Versorgung mit Gemüse geleistet. Gerade bei dieser Lebensmittelgruppe ist das Defizit beim täglichen Verzehr besonders groß. Der entscheidende Vorteil einer an Obst und Gemüse reichen Ernährung, die geringe Energie- sowie hohe Nährstoffdichte, wird durch Smoothies nicht oder nur in geringem Umfang erreicht.

Unabhängig davon können Smoothies einen wichtigen Beitrag für die Versorgung mit Obst leisten, besonders für Personen, die aus unterschiedlichen Gründen Obst in natürlicher Form nur selten verzehren.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/08 ab Seite 352.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter