Laborparameter sicher und einfach interpretieren

Teil 1: Kleines Blutbild

Laborparameter und deren Interpretation

Das kleine Blutbild zählt zu den häufigsten Laboruntersuchungen, die in der ärztlichen Praxis oder im Krankenhaus veranlasst werden. Es gehört zu jeder Routineuntersuchung, jedem Check-Up und ist daneben auch ein zentraler Verlaufsparameter vor, während und nach einer medizinischen Maßnahme wie bspw. einer Operation. Das Blutbild wird heutzutage vollautomatisch maschinell ausgewertet und besteht aus verschiedenen Einzelparametern (• Tabelle 1). Gemessen bzw. gezählt werden die roten und weißen Blutkörperchen, das Hämoglobin und der Hämatokrit sowie die Blutplättchen. Die übrigen Parameter werden aus diesen errechnet.

Generell sollte man sich von außerhalb des Normbereichs liegenden Werten nicht verunsichern lassen. Die Werte unterliegen nicht nur tageszeitlichen Schwankungen und anderen Einflüssen, sondern auch die Normalwerte unterscheiden sich von Labor zu Labor. Der behandelnde Arzt wird dem Patienten in einem persönlichen Gespräch seine Werte erklären und einen von der Norm abweichenden Wert oft erst noch einmal kontrollieren, bevor er weitere Schlüsse zieht.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 6/2018 von Seite S36 bis S38.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter