Superfood

Forum der DGE-Sektion Baden-Württemberg

Am 15. März 2018 tagte an der Universität Hohenheim das 17. DGE

Sektionsleiter Prof. Dr. Lutz GRAEVE machte in seiner Begrüßung deutlich, dass Superfood, das überwiegend aus exotischen Ländern kommt, in In-vitro-Versuchen häufig positive Effekte zugeschrieben wird. Es fehlen jedoch fundierte Nachweise zu den genauen Inhaltsstoffen sowie deren Bioverfügbarkeit und Wirkungsweisen im Menschen.

Zudem häufen sich Hinweise auf toxische Inhaltsstoffe, mikrobielle Belastung, Schwermetallbelastung und Allergien. Darüber hinaus darf beim Hype um Superfood nicht der CO2-Fußabdruck als Folge großer Produktionsmengen und der weiten Transportwege vergessen werden. Schnelle Märkte und ein schneller Anstieg der Nachfrage verleiten oft zum vermehrten Angebot von Produkten minderer Qualität und zu Fälschungen.



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 6/2018 von Seite M342 bis M343.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter