Superfood

Forum der DGE-Sektion Baden-Württemberg

Am 15. März 2018 tagte an der Universität Hohenheim das 17. DGE

Sektionsleiter Prof. Dr. Lutz GRAEVE machte in seiner Begrüßung deutlich, dass Superfood, das überwiegend aus exotischen Ländern kommt, in In-vitro-Versuchen häufig positive Effekte zugeschrieben wird. Es fehlen jedoch fundierte Nachweise zu den genauen Inhaltsstoffen sowie deren Bioverfügbarkeit und Wirkungsweisen im Menschen.

Zudem häufen sich Hinweise auf toxische Inhaltsstoffe, mikrobielle Belastung, Schwermetallbelastung und Allergien. Darüber hinaus darf beim Hype um Superfood nicht der CO2-Fußabdruck als Folge großer Produktionsmengen und der weiten Transportwege vergessen werden. Schnelle Märkte und ein schneller Anstieg der Nachfrage verleiten oft zum vermehrten Angebot von Produkten minderer Qualität und zu Fälschungen.



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 6/2018 von Seite M342 bis M343.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter