Wie essen wir in Zukunft?

Fortsetzung des Tagungsberichts

Professor Helmut Heseker referier-
te über die Qualität und Quantität
von Fetten und Kohlenhydraten

Vom 7. bis 9. März 2005 fand im Kurhaus Bad Boll die Jubiläumstagung der GDV Gütegemeinschaft Diät und Vollkost e. V. „Wie essen wir in Zukunft?“ statt. In der letzten Ausgabe der Ernährungs-Umschau haben wir Ihnen bereits einige Vorträge vorgestellt.

Kontroverse Aussagen zur empfohlenen Zusammensetzung der Nahrung führen nicht nur bei Verbrauchern zu Irritationen, auch Ernährungsfachkräfte werden mit ständig „neuen“ Studien konfrontiert. Daher setzte sich Dr. med. Thomas Ellrott, Psychosoziale Medizin / Psychiatrische Klinik der Georg-August-Universität Göttingen, in seinem Vortrag mit „Nährwertrelationen in der Diskussion – Ernährungskreise & Ernährungspyramiden, was ist richtig?“ auseinander.

Denn aktuelle Studien haben gezeigt, dass mit stark kohlenhydratbeschränkten Diäten die initiale Gewichtsreduktion besser ist als mit konventionellen fett- bzw. energiereduzierten Diäten. Diese Publikationen sowie zahlreiche Medienbeiträge haben dazu geführt, dass in den USA viele Millionen Amerikaner ihre Ernährung auf kohlenhydratarme Kostformen umgestellt haben . In abgeschwächter Form ist ein solcher Trend auch in Europa und Deutschland festzustellen.

Ellrott resümierte: Mit kohlenhydratarmen Diäten lässt sich, wie mit vielen anderen Diäten auch, kurzfristig Gewicht abnehmen. Allerdings fehlen derzeit Studien über die mittel- und langfristigen Erfolge solcher Diäten. Im Gegensatz dazu zeigen die verfügbaren Studien zur langfristig erfolgreichen Gewichtsstabilisierung nach initialer Gewichtsreduktion, dass eine kohlenhydratreiche (ca. 55 En%), relativ proteinreiche (ca. 19 En%) und fettarme Diät (ca. 25 En%) ein Erfolg versprechender Ansatz ist.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 07/05 ab Seite 288. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 280.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter