Der Verdauungstrakt, Teil 6

DOI: 10.4455/eu.2018.026

Teil 6: Dünndarm – Jejunum und Ileum

Der Darm, das größte Organ des Menschen, dient der Verdauung und Resorption der Nahrung. Wie in Teil 5 „Dünndarm – Duodenum“ dargestellt, gliedert sich der Dünndarm in die drei Abschnitte Duodenum, Jejunum und Ileum. Dem Duodenum kommt eine besondere Aufgabe für die Verdauung zu, da hier die ableitenden Gänge des Pankreas und der Galle münden. Auch die nachfolgenden Dünndarmabschnitte, Jejunum und Ileum, sind an der Verdauung und Resorption der Nährstoffe beteiligt, aber auch am Weitertransport des Speisebreis (Chymus). Hierfür sind komplex geregelte Bewegungsabläufe des Darms erforderlich.

Anatomie und Lage

Die Dünndarmabschnitte Jejunum und Ileum grenzen sich sowohl anatomisch als auch funktional vom Duodenum ab: Das Duodenum liegt retroperitoneal, Jejunum und Ileum intraperitoneal.1 Jejunum und Ileum liegen in Schlingen im Bauchraum und sind über das Mesenterium elastisch aufgehängt. Der Übergang vom Jejunum zum Ileum ist dabei fließend. Distal ist das Ileum durch die Ileozökalklappe, auch Bauhin-Klappe genannt, klar vom Dickdarm abgegrenzt (• Abbildung 1). Die charakteristische Oberfl ächenstruktur des Darms mit den Kerckring-Falten (Plicae circulares), Zotten und Krypten verändert sich von proximal nach distal.

Die Kerckring-Falten sind zirkulär (quer zur Längsrichtung des Dünndarms) verlaufende, halbmondartige Schleimhautfalten. Diese werden im Laufe des Dünndarms immer schmaler und kürzer. Auch die Zottenhöhe nimmt nach distal ab, während die Kryptentiefe zunimmt. Im Duodenum sind die Brunner-Drüsen in der Tela submucosa (Bindegewebsschicht unter der Tunica mucosa) charakteristisch. Diese finden sich, abgesehen von einzelnen Solitärfollikeln, im Jejunum nicht mehr. Für das Ileum sind schließlich Ansammlungen von Lymphfollikeln (Peyer-Plaques) charakteristisch, die die Mukosa durchziehen [2, 3].

1 vgl. Teil 5 dieser Beitragsreihe [1]



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 7/2018 von Seite M386 bis M395.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Sternchensuppe weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
30 Jahre Diätassistenten-Gesetz: VDD fordert „Novellierung jetzt!“ weiter
Verbände fordern verstärkte Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen zur Steigerung der... weiter
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter