Einführung in die Epidemiologie

Teil 6: Bias

Mandy Schulz, Potsdam-Rehbrücke

Gute epidemiologische Forschung erfordert fundiertes Handwerkszeug. Mit der Reihe „Einführung in die Epidemiologie“ soll der Grundstein zum epidemiologischen Verständnis gelegt werden, der es dem interessierten Leser ermöglicht, Studienergebnisse zu verstehen und richtig zu interpretieren.

Unter dem Begriff Bias versteht man in der Epidemiologie eine Verzerrung der wahren Tatsachen, die auf einen systematischen Fehler bei der Erhebung der Daten zurückzuführen ist. Das heißt, ein Effektschätzer, der in einer Studienpopulation erzielt wurde, weicht systematisch ab von dem wahren Schätzer, wie er in der Grundpopulation tatsächlich vorkommt.

Diese Verzerrung kann eine Unterschätzung oder eine Überschätzung der Wirkung einer Exposition zur Folge haben. Da systematische Fehler im Gegensatz zu zufälligen Fehlern große Auswirkungen auf die Aussagen von Studienergebnissen haben und zugleich reduzierbar oder vermeidbar sind, nimmt deren Beachtung in der Epidemiologie einen besonderen Stellenwert ein.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 08/06 ab Seite B 33.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter