Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation
- 13.08.2025
- Print-Artikel
- Julia Kugler
Ernährungsberatung betrifft nicht nur die Faktoren Essen und Trinken als Energie- sowie Flüssigkeitszufuhr im Rahmen von Prävention und Therapie. Beratungsfachkräfte benötigen weitere umfassende Kenntnisse, um herausfordernden Situationen gerecht zu werden. Hierzu gehören ein Verständnis von gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen genauso wie die Berücksichtigung der Auswirkungen von Familien-, Freundschafts- und Arbeitssystemen. Alle Bereiche werden durch die Psychologie verbunden, d. h. das Erleben und Verhalten von Menschen. Im Praxisalltag zeigen sich häufig Überschneidungen der Themen Ernährung und Psychologie, doch wo endet der Kompetenzbereich der Ernährungsberatung und wo beginnen andere Arbeitsfelder? Dieser Artikel zeigt Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen.
Einleitung
Der Verlauf einer Ernährungsberatung ist, trotz kompetenter Vorbereitung durch die Beratungskraft, individuell und kann unvorergesehene Entwicklungen nehmen. Dabei können auch belastende Konflikte oder Krisen thematisiert werden.
Für souveräne Beratungsfachkräfte stellen diese Themen keine Beeinträchtigungen dar. Ein frühzeitiges Erkennen der herausfordernden Situation und das Abwägen der eigenen Interventionsmöglichkeiten zur Fortsetzung der Beratung kennzeichnen die konstruktive Handlungsfähigkeit der Fachkräfte. Außerdem zählt der lösungsorientierte Umgang mit auftretenden Widerständen während des Veränderungsprozesses zu den relevanten Aufgaben. Neben den Beratungskompetenzen ist eine grundsätzliche Selbstreflexion über die eigenen Erfahrungen, die innere Haltung und die Ziele als Beratungsfachkraft notwendig. Hier bietet das Modell des Inneren Teams (Schulz von Thun) hilfreiche Impulse zur Klärung an. ...
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2025 auf den Seiten M496 bis M505.
Wenn Sie den Artikel gelesen haben, kommen Sie hier zum Fragebogen. Loggen Sie sich bitte vorher ein, da die Online-Fragebogen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.
PDF Artikel Download für Abonnenten: