Vermeiden von Salmonellen und Co.

Salmonellen und viele andere Mikroorganismen mögen es warm. Hygiene bzw. das Wachstum von Keimen steht naturbedingt in Korrelation zu den Umgebungstemperaturen. So können aus sicheren Lebensmitteln durch Unachtsamkeiten Risikolebensmittel werden. Das gilt im Besonderen für den Umgang mit Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung, bei Straßen-, Vereins- und Gartenfesten sowie im Privathaushalt.  Probleme und gesundheitliche Risiken lassen sich vermeiden durch die konsequente Beachtung einfacher Regeln und Handhabungshinweise beim Einkauf, bei der Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln, Lebensmittelzutaten und fertigen Speisen. Dazu gehören das Bewusstsein für und Kenntnisse über Lebensmittel und lebensmittelverändernde Vorgänge, die – je nach Umgebungsbedingungen – zunächst unmerklich und sensorisch nicht auffällig geschehen können.Einige "Regeln" werden aufgeführt, um Infektionen zu vermeiden und beim häuslichen Umgang die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel zu erhalten.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/04 auf Seite B 39.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter