Kurzvorstellungen: Mit dem OECOTROPHICA-Preis 2016 prämierte Arbeiten

Placebo-kontrollierte Interventionsstudie zum Einfl uss von Quercetin auf Blutdruck und Endothelfunktion bei übergewichtigen Hypertonikern

Doktorarbeit von Dr. Verena GEURDEN (geb. BRÜLL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Betreuerin: PD Dr. Sarah EGERT

Das Flavonol Quercetin ist eines der stärksten Antioxidanzien pflanzlichen Ursprungs. In Kohortenstudien zeigte sich eine inverse Assoziation zwischen alimentärer Quercetinzufuhr und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Quercetin kann aufgrund antihypertensiver und vasorelaxierender Eigenschaften vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen.

In der dieser Arbeit zugrunde liegenden Interventionsstudie wurden die Effekte von Quercetin auf den Blutdruck bei übergewichtigen und adipösen Prä- und Stadium 1 Hypertonikern nach regelmäßiger Supplementation untersucht. Zusätzlich wurden potenzielle Mechanismen untersucht, die für den Effekt von Quercetin auf den Blutdruck verantwortlich sein können. Es gibt zunehmende Evidenz dafür, dass der postprandiale Zustand ein wichtiger Einflussfaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen ist. Jüngste Daten deuten darauf hin, dass Flavonole, aufgenommen mit einer Mahlzeit reich an Fett und niedermolekularen Kohlenhydraten, die negativen postprandialen Effekte ausgleichen können. Daher wurde zusätzlich in einer Studie untersucht, ob die postprandiale Antwort durch Zufuhr von Quercetin abgeschwächt werden kann.



Die vollständigen Mitteilungen des VDOE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/16 von Seite M546 bis M547.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter