Milch und Milchfrischprodukte - Teil 3

  • 13.09.2016
  • Print-Artikel
  • Christina Brei
  • Ulrike Amann-Gassner
  • Martina de Zwaan
  • Hans Hauner
  • Jürgen Schrezenmeir

Teil 3: Konsum von Milchfrischprodukten und Diabetes mellitus

Fragestellung

Wie ist der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchfrischprodukten und Diabetes mellitus?

Hintergrund

Diabetes mellitus ist ein erhebliches Gesundheitsproblem, v. a. in industrialisierten Ländern (Prävalenz in Deutschland: 8–10 %), aber zunehmend auch in weniger industrialisierten Ländern. Diabetes mellitus geht mit einem erhöhten Risiko und der Progression von kardiovaskulären Krankheiten, Nieren-, Augen- und Nervenerkrankungen einher. Anhand von publizierten Metaanalysen bzw. systematischen Übersichten wurde deshalb der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchfrischprodukten und dem Risiko von Diabetes mellitus besteht.

Ergebnisse der Recherche

Es wurden 6 systematische Übersichten bzw. Metaanalysen identifiziert, die zwischen 2008 und 2013 publiziert wurden. In 4 Metaanalysen von Beobachtungsstudien wurde der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milch und Milchprodukten und Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) untersucht [1–4]. In einer Metaanalyse von 20 Interventionsstudien mit 1 677 Teilnehmern wurde der Effekt von Milch und Milchprodukten auf kardiometabolische Risikofaktoren (inklusive Insulinresistenz und Glukosespiegel) untersucht [5]. In einem systematischen Review wurde der Zusammenhang zwischen Stillen bzw. dem Verzehr von Kuhmilch und Milchprodukten und Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1) analysiert [6].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/16 von Seite M536 bis M541.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter